ReWallet
  • Über uns
  • So funktioniert's
  • FAQ
  • Walletsarrow
    • Bitcoin Core Wiederherstellung

      Bitcoin Core Wiederherstellung

    • Ethereum Presale Wiederherstellung

      Ethereum Presale Wiederherstellung

    • Ledger Wiederherstellung

      Ledger Wiederherstellung

    • Trezor Wiederherstellung

      Trezor Wiederherstellung

    • Blockchain Wiederherstellung

      Blockchain Wiederherstellung

    • KeepKey Wiederherstellung

      KeepKey Wiederherstellung

    • Electrum Wiederherstellung

      Electrum Wiederherstellung

    • MultiBit Wiederherstellung

      MultiBit Wiederherstellung

  • Blog

global DE

  • DE
  • EN
  • FR
Jetzt starten
ReWallet
  • Warum ReWallet?
  • Über uns
  • So funktioniert's
  • FAQ
  • Blog
  • Datenschutz
  • Impressum
footer logo

© Copyright 2025 ReWallet GmbH

social iconsocial icon
home icon
Homepage
arrow icon
Blog
arrow icon

Crypto Wallets auf mobilen Endgeräten - Was du unbedingt beachten musst.

Software Wallets

Crypto Wallets auf mobilen Endgeräten - Was du unbedingt beachten musst.

Ein Smartphone, welches mit Schwert und Schild eingeschüchterte Coins vor einer Bedrohung, schützt.
Inhaltsverzeichnis
  • Verloren, beschädigt oder gestohlen – Mobile Devices sind unsicher
  • Wichtige Regeln bei der Nutzung von Mobile Wallets und Krypto-Apps
  • FAQ zum Thema Mobile Wallets

PC und Laptop, hin zur Nutzung des Smartphones. Dadurch, dass die meisten Unternehmen und Dienstleister eigene Apps haben, ist es auch relativ angenehm geworden, diverse Services auf dem wesentlich kleineren Screen zu nutzen.

Diverse Applikationen im Umfeld der Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie stellen hier keine Ausnahme dar, sondern werden immer mehr zum Regelfall. Dabei ist die Verwendung mit einem mobilen Device anderen Bedingungen unterworfen, die besondere Aufmerksamkeit bei der Nutzung von Wallets erforderlich machen.

Wir möchten euch in diesem Beitrag zeigen, worauf ihr achten solltet, wenn ihr ein Wallet auf eurem Smartphone nutzt. Einige der Aspekte gelten auch für Laptops, da sie ebenfalls mobil sind, wenn auch einer anderen Art der Nutzung unterliegen.

Verloren, beschädigt oder gestohlen – Mobile Devices sind unsicher

Viele unserer Leser werden die Situation bereits kennen: Ein kleines Missgeschick und schon ist das Smartphone beschädigt. In den schlimmsten Fällen kann es sogar ganz zerstört werden, z.B. erleiden Geräte, die nicht gegen Wasser geschützt sind, bei Kontakt mit Flüssigkeiten sehr schnell einen Totalschaden.

Das macht die Backup-Strategie für Smartphones in mehrfacher Hinsicht bedeutsam, denn es lassen sich eine Reihe von Anwendungen identifizieren, die damit genutzt werden und spezifisch für den Umgang mit Kryptowährungen sind:

  • Mobile Wallets für Kryptowährungen
  • Apps zur 2-Faktor Authentifizierung
  • Trading-Apps diverser Börsen
  • Tracking-Apps für das eigene Portfolio

Nicht selten sind sämtliche Daten bzw. Logins dauerhaft gespeichert. Daher kann man in vielen Fällen nach der Entsperrung des Smartphones direkt und ungefiltert auf die Applikationen zugreifen.

Wenn man bedenkt, dass ein Gerät schnell verloren gehen oder gestohlen werden kann, ist man also einem viel höheren Risiko ausgesetzt als bei der Nutzung des Home PCs.

Grundsätzlich gilt, dass man von Wallets immer Backups anfertigen sollte und das Verlustrisiko von Smartphones legt eine strenge Einhaltung nahe. Wenn Du nicht weißt, wie man Backups anlegt und was man dabei beachten sollte, dann kannst du dich im ersten Teil ersten Teil unserer Artikelserie dazu näher informieren.

Wichtige Regeln bei der Nutzung von Mobile Wallets und Krypto-Apps

Neben den Backups ist das eigene Nutzungsverhalten die wichtigste Stellschraube, um am Ende nicht Gefahr zu laufen, einen großen Verlust zu erleiden. Durch das Einhalten von simplen Regeln lässt sich so ein höheres Maß an Sicherheit herstellen. Man sollte insbesondere folgende Punkte immer beachten:

  • Auf einem mobilen Wallet sollte immer nur ein Bruchteil des eigenen Krypto-Vermögens verwahrt werden.
  • Sofern das Smartphone nicht sowieso entsprechende Vorkehrungen standardmäßig trifft, sollte der Zugriff auf alle Applikationen nur nach Eingabe des Gerätepassworts möglich sein.
  • Zusätzlich kann sich die Verschlüsselung des Smartphones empfehlen. Diese ist bei iOS standardmäßig aktiviert, bei Android muss diese teilweise noch in den Einstellungen manuell eingeschaltet werden.
  • Tracking-Apps sollten nach Möglichkeit einem Fremden keinen Aufschluss über das eigene Vermögen geben.
  • Es sollte darauf geachtet werden, dass man bei Verlust das Smartphone aus der Ferne sperren und auch Remote wieder in den Werkszustand versetzen kann.

Im Prinzip verhält es sich mit einem Mobile Wallet sehr ähnlich wie mit einer echten Brieftasche. Wer 100.000 Euro auf dem Konto hat, der trägt sie nicht spazieren, sondern nimmt nur den Betrag mit, den er unterwegs braucht. Da die Akzeptanz von Kryptowährungen für Zahlungen vor Ort sehr begrenzt ist, dürften die meisten Anwender lediglich die Coins auf ihrem mobilen Wallet haben, die sie ggf. schnell auf eine Börse transferieren möchten, um beim Trading auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.

“Hier muss jeder in sich gehen und individuell die Risiko-Nutzen-Abwägung treffen, ob die ständige Verwahrung auf dem Smartphone für ihn sinnvoll ist.”

ReWallet

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf ein Hardware-Wallet zu setzen. So lassen sich beispielsweise die Geräte der Firma Ledger per Bluetooth mit dem Smartphone koppeln. Dadurch erreicht man eine wesentlich höhere Sicherheit, weil das Smartphone lediglich das Interface bzw. die Benutzeroberfläche darstellt und das Wallet auf dem anderen Gerät liegt. Man kann zwar auch das Hardware-Wallet verlieren, aber diese Geräte sind in der Praxis um ein Vielfaches sicherer, wenn ein Finder oder Dieb, versucht das Passwort zu knacken. So löschen Geräte der Firma Ledger beispielsweise nach dreifacher Falscheingabe des Gerätepassworts den Seed auf dem Hardware-Wallet und unterbinden damit jeden weiteren Versuch.

FAQ zum Thema Mobile Wallets

Werden Backups bei Mobile Wallets anders angefertigt?
faq icon

Bei einem Mobile Wallet gibt es häufig keine Datei, die von dem Smartphone zur Sicherung kopiert werden kann. Stattdessen bauen die meisten Applikationen darauf, dass der Nutzer den Seed bei Erstellung des Wallets notiert und anschließend sicher verwahrt. Das hat auch bei der Wiederherstellung den Vorteil, dass man nicht an ein bestimmtes Gerät oder Software gebunden ist.

Kann ein Mobile Wallet leichter von einem Unbefugten geknackt werden?
faq icon

Das hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Insgesamt ist aber davon auszugehen, dass viele Smartphones je nach Konfiguration keinen besonders hohen Schutz genießen, vor allem wenn ein Unbefugter zeitlich unbegrenzten Zugriff auf das Gerät erlangt und über entsprechende Kenntnisse und Mittel verfügt.

Worauf sollte ich bei der Wahl des Mobile Wallets achten?
faq icon

Natürlich gibt es zwischen den verschiedenen Apps viele Unterschiede. Wir können keine spezielle Empfehlung geben, aber es gibt bestimmte Features, die ein Wallet haben sollte. Es muss möglich sein, ein Backup zu machen, ob per Seed oder Dateiexport ist zweitrangig. Das Wallet muss mit einem separaten Passwort gesichert und verschlüsselt werden können.

Brauche ich die gleiche Software bzw. ein ähnliches Gerät zur Wiederherstellung?
faq icon

Ja, wenn nicht standardmäßig die Sicherung des Seeds erfolgt ist. Der Seed lässt sich in jede Wallet-Software importieren, die das entsprechende Format unterstützt. Daher muss man bei Verlust nicht die gleiche Kombination aus Hard- und Software verwenden.

Kann man den verlorenen Zugang zu einem Mobile Wallet wiederherstellen?
faq icon

Auch im Fall von Mobile Wallets ist jede Recovery ein Einzelfall, weshalb man diese Frage weder pauschal bejahen noch verneinen kann. Grundsätzlich bestehen eine Reihe von Möglichkeiten, wenn das Gerät, auf dem man das Wallet genutzt hat, immer noch zur Verfügung steht.

Bastian Knaf

Bastian kam 2018 das erste Mal in Kontakt mit Blockchain und Kryptowährungen und ist seitdem von dem Themengebiet fasziniert. Seit Beginn diesen Jahres ist er im Marketing und Sales bei ReWallet an Bord. Bei Anfragen per Telefon, E-Mail oder über unsere Website ist er derjenige, welcher mit Rat und Tat zur Seite steht.

8.11.2021

Inhaltsverzeichnis
  • Verloren, beschädigt oder gestohlen – Mobile Devices sind unsicher
  • Wichtige Regeln bei der Nutzung von Mobile Wallets und Krypto-Apps
  • FAQ zum Thema Mobile Wallets

Wallet wiederherstellen

step circle
step circle
step circle
step circle
Welchen Typ von Wallet hast du?
Link ($)
Homo Logo icons

Get in touch!

[email protected]+41 41 562 32 57
Link ($)
line

Mehr von ReWallet

Diese Artikel könnten dir gefallen

SecuX Wallet verloren - Wie verschafft man sich wieder Zugang?
Bruno Krauss

Bruno Krauss

19.10.2023

Hardware Wallets
SecuX Wallet verloren - Wie verschafft man sich wieder Zugang?
blog arrow
MultiBit Wallet Basics - Das ultimative Handbuch für den eingestellten Bitcoin Client
Bruno Krauss

Bruno Krauss

29.7.2023

Software Wallets
MultiBit Wallet Basics - Das ultimative Handbuch für den eingestellten Bitcoin Client
blog arrow
Ethereum Presale Wallet Wiederherstellung - So gelangst du wieder an deine Ether!
Bruno Krauss

Bruno Krauss

29.5.2023

Software Wallets
Ethereum Presale Wallet Wiederherstellung - So gelangst du wieder an deine Ether!
blog arrow
Alle Artikel anzeigen