Wasabi Bitcoin Wallet Guide - Von CoinJoins bis Wiederherstellung!
Wasabi Wallet ist eine Software, die einen einzigartigen Funktionsumfang bietet. Denn mit Wasabi ist es möglich, Transaktionen zu verschleiern. Bis …
Artikel lesen„Eine Wallet Recovery ist für viele unserer Kunden die sprichwörtliche letzte Rettung. Dabei werden wir oft gefragt, was wir eigentlich genau machen und wie wir am Ende die verloren geglaubte Kryptowährung retten." -ReWallet
Um das, was unter dem Begriff einer Wallet Recovery zu verstehen ist, besser zu beleuchten, wollen wir zunächst ein wenig in die Basis der Materie einsteigen. Ein Wallet ist letztlich nichts anderes als ein Datensatz, der allerdings einige Besonderheiten aufweist und je nach Software bzw. Kryptowährung einen sehr starken Schutz genießt. Das ist schlicht und ergreifend so gewollt, denn ein unbefugter Zugriff soll bestmöglich verhindert werden.
Wir möchten dir näher bringen, wie der Prozess der Wallet Recovery in seinen Grundzügen vonstatten geht und was wir eigentlich für dich und andere Kunden unternehmen können, um dein Wallet zu retten.
Da der Begriff der Wallet auf die Brieftasche verweist, die jeder von uns besitzt, unterliegen viele Nutzer von Kryptowährungen einem Irrtum, wenn sie diese Analogie fortführen bzw. weiterdenken. Anders als im Portemonnaie befinden sich in dem Wallet keine Coins und das gilt unabhängig von der jeweiligen Kryptowährung. Egal, ob man also Bitcoin, Ethereum, Dogecoin oder andere Kryptos hält, sie sind nicht in dem Wallet „drin“.
Was das Wallet in der Regel beinhaltet, sind Schlüsselpaare. Ein Schlüssel ist öffentlich, diesen nennt man Public Key und der andere ist geheim und wird Private Key genannt. Mit dem Private Key ist man in der Lage, sich als der legitime Besitzer des dazugehörigen Public Keys auszuweisen und verfügt damit über die Kryptowährung, die ihm zugeordnet ist und kann Transaktionen autorisieren bzw. signieren. Diese werden dann auf der Blockchain angestoßen, welche wie ein Art dezentrales Kassenbuch funktioniert und dafür sorgt, dass die angewiesenen Beträge an eine Adresse und damit einen anderen Public Key (und Private Key) übertragen werden.
Diese Funktionsweise ist bei vielen Kryptowährungen gleich bzw. ähnlich, darunter bei Bitcoin, Litecoin oder auch bei Dogecoin. Andere Kryptos wie etwa Ripple funktionieren ein wenig anders und verfügen nicht über ein sogenanntes UTXO-Modell, aber letztlich bleibt das Grundprinzip erhalten. Wer Coins versenden will, der muss dazu autorisiert sein.
Je nachdem um welche Kryptowährung es sich handelt, enthält ein Wallet mehrere Schlüsselpaare. Es erleichtert also die Verwaltung der Schlüssel, schließlich ist es etwa mit Bitcoin möglich sich viele verschiedene Empfangsadressen zu erstellen. Würde die Software es einem nicht erleichtern, die ganzen Schlüssel zu sortieren, dann hätte man eine Menge Arbeit.
Am Ende ist ein Wallet also eine Ansammlung von Schlüsseln und diese sind in der Regel mit einem Passwort geschützt und verschlüsselt.
Zur Veranschaulichung möchten wir ein einfaches und nicht etwa komplexeres Wallet-Setup wie z.B. Multi-Signatur-Wallets heranziehen. Aber auch in solchen Fällen bleibt die grundlegende Funktion von Wallet-Software erhalten und beschränkt sich auf die sichere Verwaltung von Schlüsselpaaren, um damit Transaktionen zu senden, zu empfangen oder schlicht Kryptowährungen zu verwahren.
Verliert man den Zugang zu dem Wallet, dann erreicht man mit der Ursache des Verlusts automatisch den Startpunkt für die Wallet Recovery. So gibt es beispielsweise folgende Ursachen, warum der Zugriff auf ein Wallet verloren geht:
Für die eigentlich Wiederherstellung gilt immer, dass der jeweilige Einzelfall entscheidend ist, denn selbst dann, wenn man seinen individuellen Fall einer Kategorie zugeordnet hat, sind die Details entscheidend.
Um es mit einem kleinen Beispiel zu veranschaulichen: Wenn ein Nutzer von einem Seed, der 12 Wörter umfasst, zwei durch ein Missgeschick ( z.B. eine umgekippte Tasse Kaffee) verliert, dann ist eine Wallet Recovery grundsätzlich möglich. Würde er hingegen 10 von 12 Wörtern verlieren, dann wäre es unmöglich den Zugriff wiederherzustellen.
Genauso verhält es sich bei Datenverlust oder dem Verlust von Passwörtern. Jedes Detail ist entscheidend und trägt dazu bei, den Fall beurteilen und eine zuverlässige Aussage über die Erfolgsaussichten treffen zu können.
Abhängig von der Ursache des Verlusts muss geprüft werden, welche Wege offenstehen, um eine Wallet Recovery erfolgreich durchführen zu können. Die Methoden sind vielfältig und richten sich nicht nur nach der oben beschrieben Kategorisierung, sondern auch nach der verwendeten Software und der Kryptowährung, die wiederhergestellt werden soll.
Eine Recovery kann man sich sinnbildlich wie ein großes Puzzle vorstellen, dessen Schwierigkeit u. a. dadurch bestimmt wird, welche Teile fehlen. Um wieder an die Coins zu gelangen, ist es notwendig das ganze Bild wieder zusammenzusetzen. Dazu eignen sich u. a. folgende Methoden:
Selbstverständlich führen nicht immer alle Methoden zum Ziel. In manchen Fällen kann es auch sein, dass die Kosten für die Mittel den Wert des Wallets übersteigen. Und manchmal kann es vorkommen, dass eine Wallet Recovery nicht möglich ist, weil die Trefferwahrscheinlichkeit selbst dann unfassbar gering ist, wenn man alle Mittel einsetzen würde.
Bei jeder Recovery gilt, dass es sich um einen Einzelfall handelt, den es individuell zu bewerten gilt. Dennoch lassen sich einige grundsätzliche Tipps geben, die eine Wiederherstellung erleichtern.
Unabhängig von diesen sehr allgemeinen Überlegungen, stellen wir dir im Kontaktformular auch einige erste Fragen zu deinem persönlichen Fall. Nach dieser Erstaufnahme gehen wir im Anschluss mit dir die wichtigsten Punkte im persönlichen Gespräch durch. Dabei kann es helfen, wenn du die oben aufgeführten Punkte bereits beherzigt hast.
Neben persönlichen Daten, die von jedem Kunden im Zuge der Bearbeitung seines Falls erhoben werden, vertraust du uns deinen „Schatz“ an. Zugegeben, am Beginn der Wiederherstellung hat niemand Zugriff auf deine Kryptos, aber im Verlauf der Bearbeitung wird sich das hoffentlich ändern.
ReWallet hat sich nicht nur einen guten Ruf in der deutschen Krypto-Szene erarbeitet, sondern baut auf einem Fundament auf, dass nur wenige Firmen in der Branche überhaupt anbieten können:
Wir raten jedem Kunden dringend dazu an, auf diese Qualitätsmerkmale zu achten. Websites sind schnell erstellt und geben auch unseriösen Unternehmen einen vertrauenswürdigen Anstrich. Wer seine Wallet aus den Händen gibt, der sollte es in die Hände eines Unternehmens legen, dass dieses Vertrauen verdient hat. Bei ReWallet achten und erhalten wir die dafür notwendigen Standards, die das Vertrauen unserer Kunden rechtfertigen.
Wasabi Wallet ist eine Software, die einen einzigartigen Funktionsumfang bietet. Denn mit Wasabi ist es möglich, Transaktionen zu verschleiern. Bis …
Artikel lesenÜberblick über Ledger Hardware Wallets Die französische Firma Ledger stellt mit verschiedenen Produktserien die vermutlich beliebtesten Hardware …
Artikel lesen