Ledger Wallet wiederherstellen - Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
Überblick über Ledger Hardware Wallets Die französische Firma Ledger stellt mit verschiedenen Produktserien die vermutlich beliebtesten Hardware …
Artikel lesenWasabi Wallet ist eine Software, die einen einzigartigen Funktionsumfang bietet. Denn mit Wasabi ist es möglich, Transaktionen zu verschleiern. Bis heute hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Bitcoin-Transaktionen anonym sind. Das ist allerdings nicht der Fall. Zwar genießen Nutzer von Bitcoin einen gewissen Schutz, weil nicht auf Anhieb ersichtlich ist, wem eine Bitcoin-Adresse gehört; aber dies bedeutet sinngemäß lediglich Pseudonymität.
Ob Bitcoin aus technologischer Sicht einen besseren Schutz der Privatsphäre der Nutzer bieten sollte, ist bis heute eine Streitfrage. Denn Bitcoins Transparenz ist schließlich ein Feature, um Vertrauen in das Protokoll zu gewährleisten, wodurch Bitcoin letztlich einen Wert erfährt. Jeder Teilnehmer im Bitcoin-Netzwerk kann alle Transaktionen und die Umlaufmenge an BTC frei überprüfen.
In diesem Sinne bietet Wasabi Wallet eine Möglichkeit, diese Transparenz zumindest teilweise aufzuheben und dafür zu sorgen, dass Transaktionen in einem gewissen Rahmen geschützt bleiben. Wie das funktioniert und wie man Wasabi Wallet sichert und wiederherstellt, möchten wir dir mit diesem Artikel näher bringen.
Bei Wasabi Wallet handelt es sich um ein Bitcoin Wallet, welches ausschließlich Bitcoin unterstützt. Die Software ist für den Desktop verfügbar und unterstützt Windows, MacOS und Linux. Neben den Standardfunktionen wie Senden, Empfangen und Verwahren von Bitcoin, unterstützt Wasabi sogenannte CoinJoins.
Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem mehrere verschiedene Nutzer ihre Transaktionen zusammenlegen, sodass sich am Ende nicht mehr zuordnen lässt, welcher Teilnehmer aus dem CoinJoin einer bestimmten Adresse Bitcoin geschickt hat. Stattdessen ergibt sich nach einem CoinJoin das Bild, dass jeder Teilnehmer potenziell der Absender sein könnte. Das Besondere an CoinJoins ist, dass es sich anders als bei einem Bitcoin-Mixer um ein On-Chain-Verfahren handelt. Die Teilnehmer vertrauen also nicht einer dritten Partei, sondern behalten ständig die Kontrolle über ihre BTC.
Es gibt verschiedene Implementierungen von CoinJoins und bei dem Verfahren von Wasabi handelt es sich um eine ganz eigene Lösung. Teilnehmer signalisieren sich über Wasabi gegenseitig die Bereitschaft, dass sie mit ihrer Transaktion an einem CoinJoin teilnehmen möchten. Es werden also Runden gebildet, die ihre UTXOs zusammenlegen. Die Mindestsumme für die Teilnahme liegt bei 0.00005 BTC (5000 Satoshi) und höchstens 43.000 BTC pro Runde. Sofern ein Betrag von 0,01 BTC oder mehr versendet wird, fällt außerdem eine Gebühr von 0,03 Prozent für die Koordination der CoinJoins an. Um zusätzlichen Schutz beim Versenden zu bieten, verbindet sich Wasabi zudem standardmäßig mit dem Tor-Netzwerk.
Wie bereits erwähnt, behält man bei einem CoinJoin mit Wasabi zu jeder Zeit die volle Kontrolle. Bislang sind keine Fälle bekannt, bei denen das von Wasabi implementierte CoinJoin-Verfahren zu einem Verlust geführt haben könnte.
Dennoch gibt es bei der Verwendung von Wasabi ein deutlich abstrakteres Risiko. Die meisten Bitcoin-Börsen verwenden nämlich Software, mit der sie Transaktionen analysieren können. Dies hilft ihnen, Geldwäscheprävention zu betreiben und zudem zu vermeiden, BTC von Adressen anzunehmen oder zu verschicken, die mit Sanktionen belegt sind.
Im Zuge dieser Blockchain-Analyse lassen sich auch Transaktionen mit Wasabi bzw. CoinJoins markieren. Zwar können die Börsen nicht zuordnen, wer wem etwas geschickt hat, aber weil ein CoinJoin so einzigartig ist, können sie mit Sicherheit sagen, dass es sich um einen CoinJoin handelt. Dies hat im Zuge der Geldwäscheprävention bereits zu Kontensperrungen geführt, denn die Börsen wollen nicht mit verdächtigen Transaktionen in Zusammenhang gebracht werden. Daher sollten sich Nutzer von Wasabi darüber bewusst sein, dass nicht alle Dienstleister mit CoinJoins einverstanden sind und sie dadurch Einschränkungen erfahren können.
Die Einrichtung eines neuen Wallets erfolgt schrittweise:
Damit ist das Wallet eingerichtet und man kann alle Funktionen nutzen. Zur Absicherung hat man den Seed und kann zusätzlich noch im Ordner „WalletBackup“ eine Sicherungskopie der eigentlichen Wallet-Datei erstellen. Wie du am besten mit Backups umgehst, um deine Wallet optimal zu schützen, erklären wir in diesem Artikel ausführlich.
Die Wiederherstellung von Wasabi gestaltet sich fast gleich wie bei der Erstellung des Wallets. Daher ist es in erster Linie der Seed, der bei der Wiederherstellung eine Rolle spielt. Und so geht man dabei vor:
Alternativ kann man die Option „Import Wallet“ anwählen und damit eine zuvor gesicherte Wallet-Datei einbinden.
Es kann unterschiedliche Gründe haben, warum dir die oben beschriebene Wiederherstellung nicht gelingt. Denkbare Ursachen sind u. a. ein unvollständiger oder falsch notierter Seed, bei dem die Reihenfolge der Wörter durcheinander gekommen ist. Passwörter gehen ebenfalls in vielen Fällen verloren oder werden vergessen. Natürlich kommt noch eine Vielzahl von anderen Problemstellungen infrage. Diese Dinge solltest du unbedingt beachten, wenn dir eine Wiederherstellung von Wasabi Wallet nicht gelingt:
Letztlich bleibt dir nur der Gang zum Profi, wenn dir eine Wiederherstellung mit Bordmitteln nicht gelingt. Über unser Kontaktformular erreichst du unser Service-Team, welches sich mit dir in Verbindung setzt, nachdem du einige Fragen beantwortet hast. Wir können und wollen keine pauschalen Erfolgsversprechen geben, weil jede Recovery von den individuellen Umständen abhängt, die wir in deinem persönlichen Fall noch nicht kennen. Allgemein gesprochen, haben wir jedoch sehr gute Erfahrungen mit der Wiederherstellung von Wasabi Wallet sammeln können. Für dich gilt jedoch in jedem Fall unser Serviceversprechen: Unsere Provision fällt erst an, wenn du wieder Zugriff auf dein Wallet hast.
Überblick über Ledger Hardware Wallets Die französische Firma Ledger stellt mit verschiedenen Produktserien die vermutlich beliebtesten Hardware …
Artikel lesenDie Hardware Wallets von SecuX sind ähnlich aufgebaut wie andere Hardware Wallets. Im Inneren befinden sich besondere Bauteile, sogenannte Secure …
Artikel lesen