Wasabi Bitcoin Wallet Guide - Von CoinJoins bis Wiederherstellung!
Wasabi Wallet ist eine Software, die einen einzigartigen Funktionsumfang bietet. Denn mit Wasabi ist es möglich, Transaktionen zu verschleiern. Bis …
Artikel lesenDie Geräte der Schweizer Firma BitBox erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind im deutschsprachigen Raum weit verbreitet. Die erste Version der BitBox unterstützte eine vergleichsweise kleine Anzahl an Coins. Der Funktionsumfang hat sich seitdem erweitert, denn mit der BitBox02 in der Multicoin Edition können Nutzer laut Herstellerangaben rund 1.500 verschiedene Kryptowährungen verwahren.
Es handelt sich bei beiden Modellen um sehr sichere Wallets, die ein Konzept verfolgen, welches sich gegenüber anderen Lösungen deutlich unterscheidet. Daher gilt es auch bei der Sicherung und der Wiederherstellung ein paar besondere Punkte zu beachten.
Die BitBox02 wird als Bitcoin-only und als Multicoin Edition angeboten. Die erste Version der BitBox wird nicht mehr hergestellt, aber noch aktiv mit Updates unterstützt. Allen Modellen liegt die Idee zugrunde, dass man sein Hardware Wallet nicht mit einer Seed Phrase sichern muss. Stattdessen handelt es sich bei dem Seed um eine Option, die alternativ genutzt werden kann. Die Sicherung erfolgt primär über eine SD-Karte. Um Transaktionen zu senden oder zu empfangen, wird im Zusammenspiel die BitBox App benötigt.
Weitere Informationen: Was sind Seeds und wie bewahre ich sie am besten auf?
Möchte man eine Transaktion anstoßen, so gibt man alle notwendigen Daten in der dazugehörigen App ein und erhält im Anschluss von der BitBox eine Bestätigungsaufforderung, welche man direkt am Hardware Wallet selbst bestätigen muss. Insofern unterscheidet sich die Bedienung nicht sonderlich von anderen Wallets dieser Art. Durch den USB-Anschluss, der sich direkt am Gerät befindet, kann man die BitBox mit allen kompatiblen Endgeräten verwenden.
Ebenfalls typisch ist die Absicherung über ein Passwort, um das Gerät zu sperren und gegen unbefugten Zugriff zu schützen. Nach insgesamt 10 Fehlversuchen wird die BitBox endgültig gesperrt, was vergleichsweise großzügig ist, wenn man bedenkt, dass Geräte anderer Hersteller bereits nach 3 Fehlversuchen abriegeln.
Ein Backup erfolgt primär über eine SD-Karte, die nach Erstellung sicher aufbewahrt werden sollte. Der Inhalt der Karte ist seit der BitBox02 nicht verschlüsselt und kann daher mit einem anderen Gerät des Herstellers direkt zur Wallet Wiederherstellung verwendet werden. Es ist wichtig darauf zu achten, dass die SD-Karte nach Erstellung ausschließlich mit einer BitBox verwendet wird. Legt man sie in ein anderes Gerät ein, wie beispielsweise ein Smartphone oder einen Kartenleser für den Laptop, können die darauf verwahrten privaten Schlüssel möglicherweise ausgelesen werden. Das bedeutet, dass Viren und Angreifer so die möglich haben dennoch an die sonst sicheren Daten der BitBox zu gelangen.
Damit schließt sich gegenüber der Verwahrung einer Seed Phrase der Kreis, weil auch diese unverschlüsselt jedem Inhaber oder Finder ermöglicht, die Coins direkt zu kontrollieren. Dennoch kann man mit der Software auch die eigentliche Seed bzw. Recovery Phrase direkt anzeigen lassen und aufschreiben. Beide Optionen bieten am Ende ein vollständiges Backup, sofern die gängige Praxis zur Erstellung und Aufbewahrung eingehalten wird. Wenn du mehr zur empfohlenen Vorgehensweise in Bezug auf Backups erfahren möchtest, dann haben wir in unserem Guide über das Thema Backups und Sicherungskopien bereits alle Informationen für dich aufbereitet.
Die Ursachen für einen Verlust des Wallets mögen vielfältig sein und von Fall zu Fall verschieden. Dennoch lassen sich eine Reihe von Ursachen eingrenzen, die allgemein betrachtet am häufigsten zum Verlust führen:
Zur Wiederherstellung bietet der Hersteller umfassende Tutorials an, welche du unbedingt zu Rate ziehen solltest, wenn du eine Wiederherstellung vornehmen musst. In den meisten Fällen wird eine Wiederherstellung der BitBox mit der SD-Karte vorgenommen und läuft wie folgt ab:
Alternativ kann man seine auf der BitBox gesicherten Krypto Assets auch mit anderen Wallets wiederherstellen, wenn man sich die Seed Phrase aufgeschrieben hat, welche 24 Wörter umfasst.
Sofern du mit den standardisierten Methoden nicht zurechtkommst oder erst gar nicht beginnen kannst, dann solltest du mit uns Kontakt aufnehmen. Es kommt auch vor, dass Nutzer des BitBox02 Hardware Wallets die sogenannte optionale Passphrase verlieren. Diese Passphrase ist ein zusätzlicher Sicherheitsmechanismus, der bei der BitBox02 verwendet wird, um den Zugriff auf die gespeicherten Kryptowährungen zu schützen. Wenn die Passphrase verloren geht, kann nicht mehr auf die Kryptowährungen zugegriffen werden.
Über unser Kontaktformular kannst du uns deinen Fall schildern und bereits erste Fragen zu den Details beantworten. Im Anschluss wird sich ein Servicemitarbeiter mit dir in Verbindung setzen. Da jeder Fall von individuellen Umständen abhängig ist, können und wollen wir keine pauschalen Erfolgsversprechen geben. Stattdessen gilt für unsere Kunden eine Preisgarantie: Unsere Provision wird erst fällig, wenn du wieder Zugriff auf deine Coins hast!
Du möchtest mehr über das Thema Hardware Wallets erfahren oder bist dir nicht sicher, welches Hardware Wallet am besten zu deinen Sicherheitsanforderungen passt? Dann empfehlen wir dir unsere Artikel:
Ledger Wallet wiederherstellen
In diesem Artikel über das Hardware Wallet des französischen Herstellers Ledger findest du alle Informationen rund um die Einrichtung, Sicherheit und die Wiederherstellung des Ledger Hardware Wallets.
Trezor Wallet wiederherstellen
Ob Trezor Model One oder Model T, in unserem Artikel über Trezor lernst du alle Facetten des Hardware Wallets kennen. Von der Einrichtung über die Shamir Backup Funktion bis hin zur Wiederherstellung findest du alle Infos in unserem Artikel.
Wasabi Wallet ist eine Software, die einen einzigartigen Funktionsumfang bietet. Denn mit Wasabi ist es möglich, Transaktionen zu verschleiern. Bis …
Artikel lesenÜberblick über Ledger Hardware Wallets Die französische Firma Ledger stellt mit verschiedenen Produktserien die vermutlich beliebtesten Hardware …
Artikel lesen