Wasabi Bitcoin Wallet Guide - Von CoinJoins bis Wiederherstellung!
Wasabi Wallet ist eine Software, die einen einzigartigen Funktionsumfang bietet. Denn mit Wasabi ist es möglich, Transaktionen zu verschleiern. Bis …
Artikel lesenTrezor zählt neben Ledger zu den ältesten und renommiertesten Hardware Wallet-Herstellern. Der Grund für den Erfolg von Trezor liegt u. a. an der Kompatibilität zu verschiedenen Endgeräten und Betriebssystemen sowie der Tatsache, dass man mit diesem Wallet unterschiedlichste Kryptowährungen verwahren und verwalten kann.
Damit gehören die Produkte von Trezor seit Jahren zu den beliebtesten am Markt. Wie bei jedem Hardware Wallet versprechen auch diese Geräte eine verbesserte Sicherheit gegenüber herkömmlichen Wallet-Lösungen. Dies wird auch bei Trezor dadurch erreicht, dass die Private Keys in der Hardware hinterlegt sind. Der PC oder Mac fungieren dann nur noch als grafische Schnittstellen. Möchte man eine Transaktion anstoßen, dann muss man zwingend persönlichen Zugriff auf das Hardware Wallet haben.
Somit schützen auch Produkte von Trezor hervorragend vor Hacker-Attacken, Viren oder Phishing. In diesem Artikel wollen wir euch kurz die Features von Trezor vorstellen und insbesondere darauf eingehen, wie man das Wallet sicher aufsetzt, Backups einrichtet und wie man es wiederherstellt.
Trezor hat im Wesentlichen zwei Modellreihen, das etwas ältere Modell Trezor One und das jüngere Modell Trezor T. Während man mit Trezor One 18 verschiedene Kryptowährungen verwahren kann, sind es mit dem Modell T 51. Berücksichtigt man noch die verschiedenen Token-Standards wie etwa ERC-20, dann unterstützten beide Modelle zusätzlich mehrere tausend Token.
Um die Geräte nutzen zu können, koppelt man sie entweder mit dem PC oder dem Mac. Außerdem unterstützen sie Linux und eine App für Android ist ebenfalls in Planung. Trezor kann aber heute bereits über Geräte wie etwa Android Smartphones mit Software von MetaMask oder MyCrypto beispielsweise genutzt werden.
Die Software am gekoppelten Endgerät dient hierbei nur als Benutzeroberfläche, während alle Transaktionen per Knopfdruck direkt am Trezor zur Freigabe bestätigt werden müssen. Das Hardware Wallet kann mit einer PIN gesichert werden und beim Modell T steht zudem eine Passphrase optional zur Verfügung. Eine Besonderheit der Geräte ist die Tatsache, dass es sich um Open Source-Entwicklungen handelt. Daher sind alle Modelle und die dazugehörige Software komplett quelloffen, was die Sicherheit zusätzlich erhöht, weil alle Komponenten von jedermann auditiert und verbessert werden können.
Wie du dein Gerät Schritt für Schritt einrichtest, entnimmst du am besten der Bedienungsanleitung des Herstellers. Grundsätzlich unterscheidet sich die Einrichtung der beiden Modelle von der Art der Einrichtung anderer Hersteller wie beispielsweise Ledger. So beginnt man zuerst mit der Installation der Software „Trezor Bridge“, bevor es mit der Einrichtung des Hardware Wallets losgehen kann.
Dies ist insofern ein besonderer Schritt, weil Modelle von Ledger zum Beispiel direkt nach Erhalt eingerichtet werden können. Bei Trezor beginnt man jedoch zunächst damit, die Firmware für das Gerät über die sogenannte Bridge einzurichten. Im Anschluss daran folgt die Erstellung des Seeds, der nicht am PC bzw. Mac angezeigt wird, sondern dessen Ausgabe direkt auf dem Hardware Wallet erfolgt. Er umfasst im Standardfall 24 Wörter, die man sich zunächst aufschreiben und im Anschluss daran besonders gut verwahren sollte. Dieser sogenannte Seed lässt sich außerdem auch mit anderen Wallets verwenden, falls das Gerät einmal beschädigt werden sollte oder du ein anderes verwenden möchtest.
Bis hierhin unterscheidet sich die Einrichtung nur unwesentlich von der anderer Hersteller oder Modelle. Jedoch bietet sich mit dem Modell T eine Option an, die diesem Hardware Wallet exklusiv vorbehalten ist: Die sogenannten Shamir Backups. Diese ähneln einem Multi KeySetup, nur dass an Stelle mehrerer Keys mehrere Seeds erstellt werden. Dazu legt man zunächst einen Threshold fest, der benötigt wird, um das Wallet wiederherzustellen. So könnte man bis zu 16 Seeds erstellen und beispielsweise festlegen, dass jeweils 4 davon ausreichen, um das Wallet wiederherzustellen.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass man die verschiedenen Seeds - im Kontext eines Shamir Backups „Recovery Shares“ genannt - an verschiedene Personen oder Orte verteilen kann. Jeder Inhaber eines einzelnen Share kann nicht auf das Wallet zugreifen und weiß nicht, wo er die restlichen Recovery Shares finden könnte oder wie viele er effektiv benötigt.
Dies ist zwar erheblich sicherer als beispielsweise einen Seed mit 24 Wörtern aufzuteilen, aber man sollte vor der Erstellung bedenken, dass wenn genügend Shares verloren gehen, das Wallet wahrscheinlich nicht wiederhergestellt werden kann. Somit löst das Shamir Backup zwar das Problem, den gesamten Private Key an einem Ort zu verwahren und Dritten vertrauen zu müssen, aber das Verlustrisiko lässt sich nicht vollständig eliminieren.
Die häufigsten Gründe, warum Nutzer den Zugriff auf ihr Wallet verlieren, sind im Kern auf menschliche Fehler zurückzuführen:
In den ersten vier Fällen setzt eine Wiederherstellung voraus, dass man sich an die fehlenden Bruchstücke wieder erinnert oder mit professioneller Hilfe wiederherstellen lässt oder am Ende doch noch ein vollständiges Backup findet, welches durchaus in Vergessenheit geraten sein kann. Im letzten Fall ist es notwendig, sowohl die Seed Phrase als auch die optionale Passphrase zu rekonstruieren, um die Wiederherstellung erfolgreich durchführen zu können.
Als erste Maßnahme solltest du Ruhe bewahren und keine unüberlegten Handlungen, wie etwa Reparaturversuche von Gerätschaften, unternehmen. Sichere alle Daten, die noch vorhanden sind, soweit es möglich ist, und trete am besten über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung.
Du kannst auf diesem Weg bereits erste Informationen und Hintergründe zu deinem Fall schildern und unser Serviceteam wird sich mit dir zeitnah in Verbindung setzen, um alle relevanten Details mit dir zu klären. Bitte habe Verständnis dafür, dass wir an dieser Stelle keine pauschalen Erfolgsversprechen abgeben können und wollen. Es gilt aber das ReWallet Versprechen: Wir berechnen unsere Erfolgsprovision erst, wenn wir dein Wallet erfolgreich wiederherstellen konnten.
Du möchtest mehr über das Thema Hardware Wallets erfahren oder bist dir nicht sicher, welches Hardware Wallet am besten zu deinen Sicherheitsanforderungen passt? Dann empfehlen wir dir unsere Artikel:
Ledger Wallet wiederherstellen
In diesem Artikel über das Hardware Wallet des französischen Herstellers Ledger findest du alle Informationen rund um die Einrichtung, Sicherheit und die Wiederherstellung des Ledger Hardware Wallets.
Bitbox Wallet wiederherstellen
Die Bitbox ist eine der beliebtesten Hardware Wallets der DACH-Region. Finde heraus, was die BitBox zu bieten hat und was du tun kannst, solltest du den Zugang zu deiner BitBox verloren haben.
Wasabi Wallet ist eine Software, die einen einzigartigen Funktionsumfang bietet. Denn mit Wasabi ist es möglich, Transaktionen zu verschleiern. Bis …
Artikel lesenÜberblick über Ledger Hardware Wallets Die französische Firma Ledger stellt mit verschiedenen Produktserien die vermutlich beliebtesten Hardware …
Artikel lesen